Search results

1 – 10 of 145
Article
Publication date: 1 October 1992

Mark E. Kann

John Locke′s political economy lends itself to conservative, liberal andradical interpretations that frame the conceptual ambiguities that stillshape our debates over government′s…

Abstract

John Locke′s political economy lends itself to conservative, liberal and radical interpretations that frame the conceptual ambiguities that still shape our debates over government′s proper economic functions. Suggests that “masculinity” was a powerful undercurrent in Locke′s thought which linked these ambiguities and makes them explicable. In short, Locke′s political economy was a “gendered” one which juxtaposed Enlightenment hopes that “manly” men could balance freedom and equality, labour and prosperity, and political order, to ancient misogynist fears that “effeminate” men caused chaos when freed from political constraints. Ultimately, Locke′s scepticism resulted in a heavy investment in political prerogative which has been parlayed into twentieth century political hegemony.

Details

International Journal of Social Economics, vol. 19 no. 10/11/12
Type: Research Article
ISSN: 0306-8293

Keywords

Article
Publication date: 1 October 1992

John Conway O'Brien

John E. Elliott has been a professor of economics at the University of Southern California in Los Angeles since 1956 when he graduated from Harvard University with a doctorate in…

Abstract

John E. Elliott has been a professor of economics at the University of Southern California in Los Angeles since 1956 when he graduated from Harvard University with a doctorate in economics. In that position at USC, John has distinguished himself not only as a scholar and prolific writer but also as an outstanding teacher. He has received every teaching honour which USC has within its power to bestow. Moreover, John has distinguished himself for his contribution to the well‐being of the faculty and to the advancement of its efforts to preserve and extend the concept of academic freedom. John E. Elliott was born in the year 1931 and the essays which comprise this Festschriftare written in celebration of his sixtieth birthday. The numerous awards he has received for the high quality of his teaching, for his creativity and innovation in the dissemination of knowledge, his record of books published, articles contributed to scholarly journals and book reviews are to be found in his curriculum vitae printed at the end of this work.

Details

International Journal of Social Economics, vol. 19 no. 10/11/12
Type: Research Article
ISSN: 0306-8293

Article
Publication date: 1 July 1992

John Conway O'Brien

John E. Elliott has been a professor of economics at the University of Southern California in Los Angeles since 1956 when he graduated from Harvard University with a doctorate in…

Abstract

John E. Elliott has been a professor of economics at the University of Southern California in Los Angeles since 1956 when he graduated from Harvard University with a doctorate in economics. In that position at USC, John has distinguished himself not only as a scholar and prolific writer but also as an outstanding teacher. He has received every teaching honour which USC has within its power to bestow. Moreover, John has distinguished himself for his contribution to the wellbeing of the faculty and to the advancement of its efforts to preserve and extend the concept of academic freedom. John E. Elliott was born in the year 1931 and the essays which comprise this Festschrift are written in celebration of his sixtieth birthday. The numerous awards he has received for the high quality of his teaching, for his creativity and innovation in the dissemination of knowledge, his record of books published, articles contributed to scholarly journals, and book reviews, are to be found in his curriculum vitae printed at the end of this work.

Details

International Journal of Social Economics, vol. 19 no. 7/8/9
Type: Research Article
ISSN: 0306-8293

Article
Publication date: 1 January 1985

Markus Schwaninger

Einleitung Dieser Artikel hat den Zweck, den heutigen Stand des Wissens auf dem Gebiet der strategischen Führung auf die Fremdenverkehrsunternehmung zu übertragen. Zweck der…

Abstract

Einleitung Dieser Artikel hat den Zweck, den heutigen Stand des Wissens auf dem Gebiet der strategischen Führung auf die Fremdenverkehrsunternehmung zu übertragen. Zweck der folgenden Ausführungen ist' es, die Orientierungsgrössen der strategischen Führung in ihrem Zusammenhang darzustellen. Es soll gezeigt werden, dass die entsprechenden, bisher im industriellen Bereich erprobten Denkkategorien auch für Fremdenverkehrunternehmungen gültig und mit Nutzen auf diese anwendbar sind. lm Rahmen dieses Artikels können nicht alle für die Tourismusbranche spezifischen Gegebenheiten vollumfänglich berücksichtigt werden. Die theoretischen Ausführungen werden jedoch anhand von zahlreichen konkreten Beispielen aus dem Tourismus‐ und Freizeitsektor erläutert. Neben Beispielen aus Fremdenverkehrsunternehmungen im engeren Sinne werden auch solche aus Fremdenverkehrsorten dargestellt, bei denen es sich in bestimmter Hinsicht urn unternehmungsartige Gebilde 1) handelt.

Details

The Tourist Review, vol. 40 no. 1
Type: Research Article
ISSN: 0251-3102

Article
Publication date: 1 January 1989

Dr. Gottfried Langer

Die Anwendung strategischer Fhrungsmethoden in Hotelunternehmen ist durch zunehmende Turbulenz im gesamtgesellschaftlichen Umfeld und durch Intensivierung des Wettbewerbes in der…

Abstract

Die Anwendung strategischer Fhrungsmethoden in Hotelunternehmen ist durch zunehmende Turbulenz im gesamtgesellschaftlichen Umfeld und durch Intensivierung des Wettbewerbes in der Tourismusbranche wichtiger denn je. Unbefriedigend ist, dass die strategische Fhrung von Service‐unternehmen lange Zeit zu sehr unter dem Eindruck einer Theorie fr Unternehmen der Sachgterpro‐duktion gestanden hat. Erst in den letzten Jahren wurden in verstärktem Masse eigene Theorieansätze entwickelt, wobei bestimmte Besonderheiten von Dienstleistungen verstärkte Beachtung finden. Dazu zählt vornehmlich die “buyer/seller‐interaction”, mit simultanem Ablauf von Produktion und Konsum. Die von Gästen wahrgenommene Qualität persönlicher Dienstleistungen wird in dieser Situation massgeblich beeinflusst. Um eine strategische Managementfalle zu vermeiden, ist daher das Geschehen im Rahmen persönlicher Gästekontakte und das damit verbundene Problem einer präventiven Qualitäts‐sicherung im Rahmen von Stärken/Schwächen‐Ana‐lysen als zentraler Erfolgsfaktor zu beachten.

Details

The Tourist Review, vol. 44 no. 1
Type: Research Article
ISSN: 0251-3102

Article
Publication date: 1 January 1984

Günther Haedrich and Dipl.‐Kfm. Edgar Kreilkamp

Einführung in das Portfolio‐Management Allgemein ist in den letzten 5–10 Jahren zunehmendes Interesse der Wirtschaft und Verwaltung für Probleme der strategischen Planung…

Abstract

Einführung in das Portfolio‐Management Allgemein ist in den letzten 5–10 Jahren zunehmendes Interesse der Wirtschaft und Verwaltung für Probleme der strategischen Planung festzustellen, nicht zuletzt aufgrund der Diskussion über das Portfolio‐Management. Dieses neue Planungsmodell rückt durch die Definition sogenannter Strategischer Geschäftsfelder (“business units”, vgl. Abschnitt 2 dieses Aufsatzes) als strategische Planung aus gesamtunternehmerischer Sicht in den Mittelpunkt der Betrachtung und löst sich damit los von der engen Funktionalorientierung, bei der jeder strategische Bereich als eigene und relativ unabhängige Planungseinheit auftritt. Abell/Hammond sprechen in diesem Zusammenhang von einem 3‐zyklischen Planungsprozess (Abell/Hammond 1979, S. 14) (vgl. Abb. 1); die Längeund Breite der einzelnen Planungsstufen geben gleichzeitig ihre zeitliche Dauer und ihre relative Bedeutung wieder.

Details

The Tourist Review, vol. 39 no. 1
Type: Research Article
ISSN: 0251-3102

Article
Publication date: 1 March 1954

Pierre Defert

L'objet de cet article est de ramener les regards sur le fait touristique et sur les circonstances qui l'entourent. Celles‐ci sont très diverses. Il en est qui intéressent…

Abstract

L'objet de cet article est de ramener les regards sur le fait touristique et sur les circonstances qui l'entourent. Celles‐ci sont très diverses. Il en est qui intéressent l'histoire diplomatique des Etats (telle la tension entre le Gouvernement français et les vallées d'Andorre dans l'été 1953, agissant négativement sur la fréquentation touristique estivale de ce coin des Pyrénées). D'autres sont en relation avec des faits d'actualité politique (la crise de Trieste en novembre 1953 a rempli les hôtels de Viareggio de touristes américains). Une mesure administrative (l'avancement des dates de vacances scolaires en France de 15 jours en 1953) se répercute sur le chiffre d'affaires des hôteliers bretons. Le progrès technique est partout décisif: l'ouverture d'une route pour aller, en Suisse, de Viège à Saas‐Fee change radicalement l'équation touristique de cette station. Quelque fois le tourisme repousse le tourisme: la création de services touristes aériens entre Paris et la Scandinavie porte tort aux services de première classe et conduit la compagnie aérienne à les rétablir (octobre 1953).

Details

The Tourist Review, vol. 9 no. 3
Type: Research Article
ISSN: 0251-3102

Article
Publication date: 1 March 1953

Heinz Sauermann

Die Aufgabe, die mir gestellt ist, ist thematisch genau begrenzt. Gegenstand, Wesen und Bedeutung der Marktforschung für den Fremdenver‐kehr sollen behandelt und dargestellt…

Abstract

Die Aufgabe, die mir gestellt ist, ist thematisch genau begrenzt. Gegenstand, Wesen und Bedeutung der Marktforschung für den Fremdenver‐kehr sollen behandelt und dargestellt werden. Ich werde bemüht sein, mich mit den Fragen der Marktforschungsmethodik nicht zu befassen, da diese in einem besonderen Referat zur Behandlung kommen werden. Für die Bearbeitung meines Themas scheint sich auf den ersten Blick ein einfaches Verfahren anzubieten. Indem wir nämlich Inhalt und Aufgaben der Marktforschung analysieren, die gewonnenen Erkenntnisse auf die Marktverhältnisse des Tourismus anwenden oder prüfen, welche marktanalytischen Verfahren sich für die Zwecke der Erklärung des Phänomens Fremdenverkehr eignen, wäre im wesentlichen das ausgesagt, was zur Frage des Gegenstandes und der Bedeutung der Marktforschung auf diesem Gebiet beigetragen werden kann.

Details

The Tourist Review, vol. 8 no. 3
Type: Research Article
ISSN: 0251-3102

Article
Publication date: 1 March 1981

Georg Bleile

Erstmals seit vielen Jahren geriet die Leistungsbilanz der BR‐Deutschland im Jahr 1979 mit 10 Mrd DM in eine Defizitposition, im Jahr 1980 stieg das Leistungsbilanzdefizit auf 28…

Abstract

Erstmals seit vielen Jahren geriet die Leistungsbilanz der BR‐Deutschland im Jahr 1979 mit 10 Mrd DM in eine Defizitposition, im Jahr 1980 stieg das Leistungsbilanzdefizit auf 28 Mrd DM an. Ein erheblicher Teil dieser hohen Leistungsbilanzdefizite musste durch Rückgriff auf die Währungs‐reserven der Deutschen Bundesbank finanziert werden. Nachdem die deutschen Gold‐ und Devisenreserven bis zum Jahr 1979 aufgrund nachhaltiger Ueberschüsse in der Leistungsbilanz ständig gestiegen waren, beurteilten viele Beobachter in Deutschland die negative Entwicklung der Leistungsbilanz des Jahres 1980 als ein sehr bedrohliches Alarmzeichen. Um einen weiteren Verlust von Devisenreserven in der Zukunft zu verhindern, wurde insbesondere von einigen Politikern die Forderung nach einer Devisenbeschränkung für westdeutsche Touristen, die ins Ausland reisen wollen, in die öffentliche Diskussion eingebracht. Der in den vergangenen Jahren unaufhaltsam wachsende Strom von westdeutschen Auslandsreisenden, in Zeiten steigender Devisenüberschüsse von den deutschen Wirtschaftspolitikern nicht ungern gesehen, war einigen Leuten nun plötzlich ein Dorn im Auge. Tatsächlich sind die Westdeutschen seit 1973 Rekordhalter bei den internationalen Touris‐musausgaben. Im vergangenen Jahr gaben westdeutsche Touristen im Ausland rund 38 Mrd DM aus. Gleichzeitig betrugen die Deviseneinnahmen von ausländischen Touristen in der BR‐Deutschland nur etwa 12 Mrd DM. Der Passivsaldo der Reiseverkehrsbilanz kletterte in den siebziger Jahren sprunghaft von 5,4 Mrd DM (1970) auf ca. 26 Mrd DM (1980). Die näherungsweise grössenmässige Gleichheit von Leistungsbilanzdefizit und Passivsaldo der Reiseverkehrsbilanz im Jahr 1980 dürfte den Gedanken an eine Devisenbeschränkung für Auslandsreisen sehr stimuliert haben. Ist die Ansicht ökonomisch begründet, dass mit Hilfe einer Beschränkung von Reisedevisen das deutsche Leistungsbilanzdefizit wirksam reduziert werden kann?

Details

The Tourist Review, vol. 36 no. 3
Type: Research Article
ISSN: 0251-3102

Article
Publication date: 1 February 1989

Prof. and Karl Socher

Unter intelligentem Tourismus soll hier ein Tourismus verstanden werden, der möglichst wenig negative Wirkungen auf die Umwelt (vor allem die Landschaft, aber auch Wasser, Luft…

Abstract

Unter intelligentem Tourismus soll hier ein Tourismus verstanden werden, der möglichst wenig negative Wirkungen auf die Umwelt (vor allem die Landschaft, aber auch Wasser, Luft usw.), die Wirtschaft und die Gesellschaft hat. Im folgenden soll primär auf die Umweltwirkungen des Tourismus eingegangen werden, während seine Wirkungen auf die Wirtschaft und Gesellschaft vernachlässigt werden.

Details

The Tourist Review, vol. 44 no. 2
Type: Research Article
ISSN: 0251-3102

1 – 10 of 145