Search results

1 – 10 of 14
Article
Publication date: 1 February 1991

Georg Bleile

Das Gesundheits‐Reformgesetz (GRG), das am 1. Januar 1989 in Kraft getreten ist, bewirkte einen Rückgang der Leistungsausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung gegenüber dem…

Abstract

Das Gesundheits‐Reformgesetz (GRG), das am 1. Januar 1989 in Kraft getreten ist, bewirkte einen Rückgang der Leistungsausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung gegenüber dem Vorjahr um 3,3 v.H. auf 123,3 Mrd DM. Die Ausgaben für Kuren sind überdurchschnittlich stark um 25,7 v.H. gegenüber 1988 gesunken (siehe Schaubild). Die badeärztlichen Fallzahlen der Gesetzlichen Krankenversicherung nahmen im Jahr 1989 um 34,4 v.H. ab.

Details

The Tourist Review, vol. 46 no. 2
Type: Research Article
ISSN: 0251-3102

Article
Publication date: 1 April 1983

Georg Bleile

Importance of incoming tourism. Incoming tourism in the Federal Republic of Germany, which accounts for about 10 % of all overnight figures, is determined to a large extent by…

Abstract

Importance of incoming tourism. Incoming tourism in the Federal Republic of Germany, which accounts for about 10 % of all overnight figures, is determined to a large extent by developments in the world economy, or to be more precise, by economic developments in the leading countries of origin for tourists. The downturn in the economy at the beginning of the 1980s was not restricted to West Germany alone. The economic crisis was and is a worldwide phenomenon. The leading countries of origin for tourists, the industrialized nations of Western Europe and North America, are even more severely affected by downturns in the economy and by unemployment than is the Federal Republic of Germany, OECD statistics, calculated in “real terms”, reveal for example that if we ignore the varying rates of inflation in the OECD member countries, there was a pronounced levelling off in the annual rates at which earnings grew in international tourism at the end of the 1970s, with a tendency towards stagnation at the beginning of the 1980s. It therefore comes as no surprise that a leading incoming country such as West Germany experienced a 2 % decline in the number of bednights by foreigners in 1981. In 1982 this fall in the number of bednights by foreigners continued; according to the Federal Statistics Office the decline amounts to about 3 %. Receipts from foreign tourists and business travellers felt in 1982 by about 2 % (nominally), which represents a distinct decline in “real terms”. The decline of incoming tourism in West Germany was especially marked during the period from September to December 1982. In view of the difficult world economic situation, foreign tourists and business travellers are also starting to economize on their journeys to the Federal Republic of Germany, according to the Deutsche Bundesbank. Although West Germany can still offer certain price advantages compared with other countries, due to a greater price stability and predominantly favourable exchange rates in 1982, worldwide negative economic influences still have a dominant effect on tourism demand in the incoming sector.

Details

The Tourist Review, vol. 38 no. 4
Type: Research Article
ISSN: 0251-3102

Article
Publication date: 1 March 2002

Georg Bleile

Concentration and elimination on the suppliers' side are the result of increasing competition on open markets. Co‐operating with the intention “we are stronger in commune” is a…

Abstract

Concentration and elimination on the suppliers' side are the result of increasing competition on open markets. Co‐operating with the intention “we are stronger in commune” is a strategy of the suppliers to react. On the spas' market more intensive competition does not lead nor to concentration neither to elimination. Following a German survey in 2001 only 20% of the spas co‐operated on the field of marketing. But the degree of co‐operation is very low. Mostly co‐operation is reduced to the marketing tool “communication”. Co‐operating on the entire field of marketing is an exception. The market situation forces the spas to more co‐operation to reduce costs and to realize synergies. Concerning co‐operation there is a big deficiency on the spas' market.

Details

Tourism Review, vol. 57 no. 3
Type: Research Article
ISSN: 1660-5373

Article
Publication date: 1 March 1990

Georg Bleile and Heilbronn

In der zweiten Hälfte der 70er Jahre setzte ein grundlegender Wandel der Marktsituation im Inlandstourismus ein: Der Umbruch der Marktsituation vom Verkäufer— oder Anbietermarkt…

Abstract

In der zweiten Hälfte der 70er Jahre setzte ein grundlegender Wandel der Marktsituation im Inlandstourismus ein: Der Umbruch der Marktsituation vom Verkäufer— oder Anbietermarkt zum nachfragebeherrschten Käufermarkt. Dieser Umbruch der Marktsituation im Inlandstourismus löste einen nachhaltigen Anpas‐sungsprozess im westdeutschen Hotelgewerbe aus. Während bis in die 70er Jahre hinein der Ausbau der Hotelkapazitäten im Inland der Zunahme der Nachfrage vorauseilte — mit dem Ergebnis, dass der Auslastungsgrad der Bettenkapazität Ende der 70er Jahre einen absoluten Tiefstand von 33 v.H. erreichte —, ging die Zahl der Beherbergungsbetriebe in den 80er Jahren erstmals deutlich zurück.

Details

The Tourist Review, vol. 45 no. 3
Type: Research Article
ISSN: 0251-3102

Article
Publication date: 1 January 1987

Georg Bleile

Die Empfehlung an die Verantwortlichen in Fremdenverkehrsorten und ‐regionen, zur Abwendung weiterer Marktanteilsverluste ein innovatives Marketing zu betreiben, stösst häufig auf…

Abstract

Die Empfehlung an die Verantwortlichen in Fremdenverkehrsorten und ‐regionen, zur Abwendung weiterer Marktanteilsverluste ein innovatives Marketing zu betreiben, stösst häufig auf Ablehnung oder Resignation bei den Betroffenen. Es wird eingewendet, die von der Betriebswirtschaftslehre für Konsumgüterproduzenten entwickelten Marketinginstrumente könnten nicht einfach auf den Fremdenverkehr übertragen werden. Die Fremdenver‐kehrsstellen (Verkehrsämter, Kurverwaltungen, regionale Fremdenverkehrsverbände) hätten z.B. keinen Einfluss auf die Produktgestaltung der örtlichen Leistungsträger, sie würden nur eine koordinierende Funktion ausüben und allenfalls Werbung für den Fremdenverkehrsort oder die ‐region betreiben. Tatsächlich ist der Bereich des Binnen‐marketings (auch intramulares Marketing oder Innenmarketing genannt) im Fremdenverkehr durch besondere Schwierigkeiten gekennzeichnet. Das “Produkt” Fremdenverkehrsort oder Kurort umfasst stets ein ganzes Leistungsbündel, für dessen Herstellung viele “Produzenten” verantwortlich sind. Die Besonderheiten des Marketings im Fremdenverkehr ergeben sich deshalb vor allem aus der Tatsache, dass Marketing in Erholungsorten, Kurorten, Heilbädern und Städten sowie in Fremdenverkehrsregionen in der Praxis stets Gerne in schaftsmarketing ist. Um erfolgreiches Marketing nach aussen betreiben zu können, er‐weist es sich im Fremdenverkehr als notwendig, zuerst eine Konzeption für das Marketing nach innen (Binnenmarketing) zu erarbeiten. Für jeden Fremdenverkehrsort gilt: “Marketing begins at home”.

Details

The Tourist Review, vol. 42 no. 1
Type: Research Article
ISSN: 0251-3102

Article
Publication date: 1 March 1983

dr. Georg Bleile

Scientific investigations into the influence of fluctuations in the economic cycle on tourism have revealed that demand in this sector is indeed dependent on such fluctuations 1)…

Abstract

Scientific investigations into the influence of fluctuations in the economic cycle on tourism have revealed that demand in this sector is indeed dependent on such fluctuations 1). The diagram shows prima vista the close relationship between the fluctuations in the economic cycle and tourism demand in West Germany. However, in some cases there is a typical time‐lag effect on tourism demand in response to fluctuations in the economic situation, which makes it more difficult to accurately diagnose the underlying correlation between the economic cycle and tourism. For example, tourism demand re‐acted with a time‐lag of one year upon the 1968 up‐swing which followed the recession of 1967. The second post‐war recession reached the bottom in 1975, the decline of tourism demand induced by fluctuations of the business cycle however first manifested itself with a time‐lag in the year 1976. The “un‐typical” development of tourism demand in 1975 may be explained validly by economic and psychological factors 2). In the course of the years 1981 and 1982 the dependence of tourism on fluctuations of the business cycle is evident from the diagram. The main causes of this sensitivity on the part of tourism demand to changes in the economic situation can be attributed to economic and psychological factors. The demand by private households for a vacation and for recreational travel depends to a very large extent on the growth of the real income available to the private households. The comparatively high rates of growth of private households' real incomes — accompanied by a large increase in leisure time — during the sixties and early seventies prevented heavy recessions of tourism demand in cyclical downswing phases. Any stagnation or decline in real income of private households, registered for the first time in the post‐war period during the recession‐years 1981 and 1982 in West Germany, has a negative effect on tourism demand. Increased numbers of unemployed during a recession encourages uncertainty and pessimism regarding future economic development, leading many households to increase the amount of money they hold in the form of savings. It is true that consumers sooner show reluctance to buy durable consumer goods (for example cars, household appliances etc.) than to buy vacation travel. The annual vacation journey has changed — in general opinion — from a “luxury good” to a necessity or has today become for many people a “status symbol” nobody likes to give up. It should also be pointed out that such fluctuations in tourism demand resulting from the economic situation are not as pronounced as fluctuations in demand that can be observed in other sectors such as in the construction industry, in the automobile sector or in the furniture industry.

Details

The Tourist Review, vol. 38 no. 3
Type: Research Article
ISSN: 0251-3102

Article
Publication date: 1 March 1981

Georg Bleile

Erstmals seit vielen Jahren geriet die Leistungsbilanz der BR‐Deutschland im Jahr 1979 mit 10 Mrd DM in eine Defizitposition, im Jahr 1980 stieg das Leistungsbilanzdefizit auf 28…

Abstract

Erstmals seit vielen Jahren geriet die Leistungsbilanz der BR‐Deutschland im Jahr 1979 mit 10 Mrd DM in eine Defizitposition, im Jahr 1980 stieg das Leistungsbilanzdefizit auf 28 Mrd DM an. Ein erheblicher Teil dieser hohen Leistungsbilanzdefizite musste durch Rückgriff auf die Währungs‐reserven der Deutschen Bundesbank finanziert werden. Nachdem die deutschen Gold‐ und Devisenreserven bis zum Jahr 1979 aufgrund nachhaltiger Ueberschüsse in der Leistungsbilanz ständig gestiegen waren, beurteilten viele Beobachter in Deutschland die negative Entwicklung der Leistungsbilanz des Jahres 1980 als ein sehr bedrohliches Alarmzeichen. Um einen weiteren Verlust von Devisenreserven in der Zukunft zu verhindern, wurde insbesondere von einigen Politikern die Forderung nach einer Devisenbeschränkung für westdeutsche Touristen, die ins Ausland reisen wollen, in die öffentliche Diskussion eingebracht. Der in den vergangenen Jahren unaufhaltsam wachsende Strom von westdeutschen Auslandsreisenden, in Zeiten steigender Devisenüberschüsse von den deutschen Wirtschaftspolitikern nicht ungern gesehen, war einigen Leuten nun plötzlich ein Dorn im Auge. Tatsächlich sind die Westdeutschen seit 1973 Rekordhalter bei den internationalen Touris‐musausgaben. Im vergangenen Jahr gaben westdeutsche Touristen im Ausland rund 38 Mrd DM aus. Gleichzeitig betrugen die Deviseneinnahmen von ausländischen Touristen in der BR‐Deutschland nur etwa 12 Mrd DM. Der Passivsaldo der Reiseverkehrsbilanz kletterte in den siebziger Jahren sprunghaft von 5,4 Mrd DM (1970) auf ca. 26 Mrd DM (1980). Die näherungsweise grössenmässige Gleichheit von Leistungsbilanzdefizit und Passivsaldo der Reiseverkehrsbilanz im Jahr 1980 dürfte den Gedanken an eine Devisenbeschränkung für Auslandsreisen sehr stimuliert haben. Ist die Ansicht ökonomisch begründet, dass mit Hilfe einer Beschränkung von Reisedevisen das deutsche Leistungsbilanzdefizit wirksam reduziert werden kann?

Details

The Tourist Review, vol. 36 no. 3
Type: Research Article
ISSN: 0251-3102

Article
Publication date: 1 March 1985

Georg Bleile

Das Baden in Flüssen, Seen und im Meer ist bei Natur‐ und frühen Kulturvölkern üblich gewesen. Den Griechen war zur Zeit HOMERS neben dem Bad in offenen Gewässern auch schon das…

Abstract

Das Baden in Flüssen, Seen und im Meer ist bei Natur‐ und frühen Kulturvölkern üblich gewesen. Den Griechen war zur Zeit HOMERS neben dem Bad in offenen Gewässern auch schon das Baden in Wannen bekannt. Die Berhrung der Römer mit den Griechen im 3. Jahrhundert v.Chr. führte zur Uebernahme der griechischen Einrichtungen durch die Römer. Das Aufkommen der mit Hypokaustenanlagen versehenen Bäder brachte ein luxuriöses Badewesen in der Kaiserzeit (Caracalla‐Thermen in Rom), das auch in die von den Römern eroberten Gebiete in Deutschland Eingang fand, z.B. Thermen von Trier, Badenweiler, Baden‐Baden. Nach TACITUS war das Baden auch bei den Germanen beliebt. Das Vorhandensein des Schwitzbades bei den Germanen ist durch das germanische Wort Stube (heizbares Gemach) bezeugt. Zu Beginn der Neuzeit (16. Jahrhundert) werden die Mineralbäder stärker besucht. Im 18. Jahrhundert werden anstelle von Badekuren Trinkkuren Mode. An den Küsten entstehen Seebadeanstalten, z.B. in England und auf der Insel Norderney. Neben den Bade‐ und Trinkkuren setzen sich im 19. und 20. Jahrhundert immer stärker auch Kneippkuren und Klimakuren durch.

Details

The Tourist Review, vol. 40 no. 3
Type: Research Article
ISSN: 0251-3102

Article
Publication date: 1 March 1988

Georg Bleile and Heilbronn

Bevölkerungsdynamik und Tourismusnachfrage Fr die Entwicklung der Tourismusnachfrage bis zum Jahr 2000 sind neben den ökonomischen Bestimmungsfaktoren, wie Anstieg der…

Abstract

Bevölkerungsdynamik und Tourismusnachfrage Fr die Entwicklung der Tourismusnachfrage bis zum Jahr 2000 sind neben den ökonomischen Bestimmungsfaktoren, wie Anstieg der Realeinkommen, Zuwachs der Freizeit, touristische Preise, Wechselkurse und Konjunktursituation, die zahlenmässige Entwicklung der Bevölkerung und die damit verbundenen Veränderungen der Bevlkerungsstruktur von erheblicher Bedeutung. Die Bundesrepublik Deutschland steht gegenwärtig vor dem demographischen Umbruch. In der Bundesrepublik wird zur Zeit die niedrigste Geburtenrate der Welt registriert. Bis zum Jahr 2000 wird die (deutsche) Bevölkerungszahl nach einer Modellrechnung des Statistischen Bundesamts von ca. 56 Mio im Jahr 1986 auf ca. 54 Mio sinken, bis zum Jahr 2030 auf etwa 41 Mio. Gleichzeitig werden sich drastische Veränderungen im Altersaufbau der Bevölkerung ergeben. Man spricht in diesem Zusammenhang vom “Trend zum demographischen Pilz”:

Details

The Tourist Review, vol. 43 no. 3
Type: Research Article
ISSN: 0251-3102

Article
Publication date: 1 January 1976

p Dr.rer.

In der neueren Fachliteratur findet die Frage nach der konjunkturellen Abhängigkeit des Fremdenverkehrs wenig Beachtung. Diese Tatsache drfte wohl auf die weitverbreitete Ansicht…

Abstract

In der neueren Fachliteratur findet die Frage nach der konjunkturellen Abhängigkeit des Fremdenverkehrs wenig Beachtung. Diese Tatsache drfte wohl auf die weitverbreitete Ansicht zurckzufhren sein, der moderne Tourismus sei nicht konjunkturabhängig oder nicht mehr so sehr konjunk‐turempfindlich wie in frheren Zeiten. Diese abgeschwächte Formulierung der vorherrschenden Ansicht beruht möglicherweise auf einem Trugschluss. In der Nachkriegszeit verliefen die Konjunkturschwankungen dank effizienter Methoden der «Globalsteuerung» der Wirtschaft relativ mild mit dem Ergebnis, dass in Abschwungs‐ und Rezessionsjahren bisher immer nur vergleichsweise ein geringer Teil der Arbeitnehmer direkt betroffen worden ist. Wenn aber das konjunkturelle Auf und Ab weniger heftig als in der Vorkriegszeit ausfällt und deshalb die Arbeitslosigkeit sich in relativ engen Grenzen hält, dann ist die Vermutung begründet, dass auch die Auswirkungen auf den Tourismus entsprechend gering sind.

Details

The Tourist Review, vol. 31 no. 1
Type: Research Article
ISSN: 0251-3102

1 – 10 of 14