Search results

1 – 10 of 41
Article
Publication date: 30 August 2011

Sven Huismann, Frank Weise, Birgit Meng and Ulrich Schneider

This paper presents the results of an experimental study on the influence of polypropylene (PP) fibres on the thermal strain of high strength concrete (HSC) at temperatures up to…

Abstract

This paper presents the results of an experimental study on the influence of polypropylene (PP) fibres on the thermal strain of high strength concrete (HSC) at temperatures up to 750°C. Concerning this topic only few results can be found in the literature and systematic investigations are missing. However, basic knowledge is necessary to understand the internal damage processes as well as for structural design.

To explain the differences in the thermal strain of HSC with and without addition of PP fibres the internal damage processes were investigated with acoustic emission (AE) analysis and ultrasound (US). Furthermore the weight loss was measured continuously during heating to monitor the drying of the specimen. This novel approach by combining these different methods with strain measurements at high temperatures allows the integral description of the internal damage processes. The results reveal significant differences in the thermal strain of HSC when PP fibres are added. Between 200°C and 250°C the thermal strain of HSC with PP fibres is superimposed by shrinkage caused by accelerated drying. Above 250°C it is lower than that of plain HSC without PP fibres. It is supposed that it is caused by a more homogeneous distribution of micro cracks whereby the fibre beds acting as defects in the concrete.

Hence this paper gives a contribution to the general understanding of the impact of PP fibres in HSC at high temperatures and points out the influence of the fibres on the thermal strain of HSC.

Details

Journal of Structural Fire Engineering, vol. 2 no. 3
Type: Research Article
ISSN: 2040-2317

Expert briefing
Publication date: 25 September 2015

Last year saw the largest population increase since 1992, largely owing to immigration, according to the Federal Statistical Office. The asylum seeker influx has revived debates…

Details

DOI: 10.1108/OXAN-DB205581

ISSN: 2633-304X

Keywords

Geographic
Topical
Article
Publication date: 1 March 1951

jur. Gerhard Seichter

Unmittelbar nach dem Zusammenbruch im Jahre 1945 setzte in Deutschland eine ungeahnte Ausweitung des Reiseverkehrs ein, dem die an den Schlägen des Krieges leidenden…

51

Abstract

Unmittelbar nach dem Zusammenbruch im Jahre 1945 setzte in Deutschland eine ungeahnte Ausweitung des Reiseverkehrs ein, dem die an den Schlägen des Krieges leidenden Verkehrsunternehmen in keiner Weise gewachsen waren. Soweit dieser Verkehr nicht der unmittelbaren beruflichen und geschäftlichen Betätigung diente, führte er die Reisenden in die bekannten Feriengebiete Deutschlands, weil diese gleichzeitig die landwirtschaftlich genutzten Gegenden sind und damals die Masse der Flüchtlinge aus dem Osten Deutschlands und die Evakuierten aus den zerbombten Grossstädten und Industriezentren aufgenommen hatten. Diese Form des Reisens nach den Feriengebieten war aber kein echter Fremdenverkehr; denn sie war getragen nicht so sehr von dem Streben nach Erholung, als vielmehr von dem Willen, die in diesen landwirtschaftlichen Gebieten reichlicher vorhandenen Verpflegungsmöglichkeiten auszunützen, vor allem aber von der Notwendigkeit, die versprengten Familienangehörigen wieder zu sammeln. Bei allen diesen Reisen spielte die Kostenfrage, die im normalen Fremdenverkehr immer der ausschlaggebende Faktor zu sein pflegt, keine Rolle. Wer genügend Geld hatte und in den Zielgebieten genügend Sachwerte zum Tausch anbieten konnte, der reiste. Denn das Reisen war billig. Die Preise der Verkehrsmittel waren die einzigen, die — auch ohne Rationierung — weit unter dem allgemeinen Preisniveau lagen.

Details

The Tourist Review, vol. 6 no. 3
Type: Research Article
ISSN: 0251-3102

Article
Publication date: 1 April 1954

Kurdirektor and Dr. E. Rütten

Wenn man von den in den letzten Jahren ständig gestiegenen Besucherzahlen in den deutschen Heilbädern und Kurorten hört, so könnte dies durchaus Anlass zu einer falschen…

Abstract

Wenn man von den in den letzten Jahren ständig gestiegenen Besucherzahlen in den deutschen Heilbädern und Kurorten hört, so könnte dies durchaus Anlass zu einer falschen Beurteilung der wirtschaftlichen Lage der Bäderbetriebe in der Bundesrepublik geben. Wie ist aber die Lage wirklich?

Details

The Tourist Review, vol. 9 no. 4
Type: Research Article
ISSN: 0251-3102

Article
Publication date: 1 March 1984

Helmut Zolles

Das Feld Die Feldforschung als Teil der empirischen Sozial‐forschung geht vom Begriff des “Feldes” aus, einem abgegrenzten Datenreservoir, zu dem sich der Forscher direkten oder…

Abstract

Das Feld Die Feldforschung als Teil der empirischen Sozial‐forschung geht vom Begriff des “Feldes” aus, einem abgegrenzten Datenreservoir, zu dem sich der Forscher direkten oder indirekten Zugang verschaffen kann (NOWOTNY und KNORR 1975). Wesentlich für die Feldforschung ist die Tatsache, dass die empirischen Untersuchungen nicht in einer Laborsituation sondern in situ durchgeführt werden (WEIDMANN 1971) und eine Kontrolle über die Variablen nicht oder nur in beschränktem Umfang (beim Feldexperiment) möglich ist. Da selbst bei einem äusserst eingeschränkten Forschungsgegen‐stand die Fülle aller erfassbaren Daten unüberseh‐bar würde, ist es notwendig, das Feld vor Untersuchungsbeginn abzugrenzen, d.h. Hypothesen über die geographische, ethnographische, zeitliche und soziologische Begrenzung und eventuell auch über vorhandene Strukturen und ihre Dynamik zu bilden, die mit den Methoden der Feldforschung bestätigt oder falsifiziert werden. Feldforschung unterliegt damit auch den Regeln der Hypothesenbildung in den induktiv vorgehenden empirischen Wissenschaften, wogegen nicht spricht, dass Feldforschung, welche überwiegend qualitative Ergebnisse liefert, selbst wiederum für die Hypothesenbildung und die Formulierung von Fragestellungen auf einer nächsten Stufe der Feldforschung verwendet wird, die unter Umständen eher quantifizierbare Ergebnisse bringt. Das Feld ist die komplexe Wirklichkeit der sozialen Verhaltensweisen und Prozesse, die in ihre natürlichen Umweltbedingungen eingebettet sind und in zum Teil höchst komplizierten Interaktionsverhältnissen stehen. Den Feldbegriff gibt es in anderer Form in den verschiedensten Wissenschaftsbereichen, insbe‐sondere in der auf LEWIN zurückgehenden Gestalt Psychologie, nach der das Verhalten eines Lebewesens durch die Bedingungen des Feldes oder Lebensraumes, in dem es erfolgt, bestimmt wird. Das Verhalten ist somit die Funktion eines Feldes, das diese Person umschliesst und miteinbezieht (LEWIN 1951). Auch in den Sprachwissenschaften wird der Begriff des Feldes als ein System definiert, in dem ein Wort oder eine grössere sprachliche Einheit einen bestimmten Platz hat und aus dem heraus die Bedeutung des Wortes oder dieser sprachlichen Einheit erarbeitet werden kann (GECKELER 1971). Allen wissenschaftlichen Feldbegriffen ist gleich, dass es sich um einen Bereich von Daten und ihre dynamische Verknüpfung untereinander handelt, deren Struktur mit wissenschaftlichen Methoden herausge‐arbeitet und nach Möglichkeit sogar operational gemacht werden kann.

Details

The Tourist Review, vol. 39 no. 3
Type: Research Article
ISSN: 0251-3102

Article
Publication date: 1 January 1993

Julie Still and Frank Campbell

In the past few years more and more librarians have discovered electronic mail. One indication of this new awareness is the proliferation of library‐specific bulletin boards and…

Abstract

In the past few years more and more librarians have discovered electronic mail. One indication of this new awareness is the proliferation of library‐specific bulletin boards and computer conferences on established electronic networks like Bitnet and Internet. The number of authors listing e‐mail addresses in library journals has also increased significantly. Conference participants may be asked to give an e‐mail address as well as a regular mail (“snail mail”) address on committee rosters. Some libraries have local area networks that tie them into campus or systemwide networks.

Details

Reference Services Review, vol. 21 no. 1
Type: Research Article
ISSN: 0090-7324

Book part
Publication date: 31 December 2010

Allen Dieterich-Ward

Governor Robert F. Casey made his first state visit to Homestead, Pennsylvania the day after his inauguration in January 1987 to announce a package of plans for restoring economic…

Abstract

Governor Robert F. Casey made his first state visit to Homestead, Pennsylvania the day after his inauguration in January 1987 to announce a package of plans for restoring economic vitality to metropolitan Pittsburgh in the wake of steel's collapse. Earlier urban renewal had involved large-scale demolition of older downtowns for conversion to commercial and industrial use, but state and local officials now emphasized a two-pronged redevelopment approach largely modeled on the success of the postwar suburbs. The closure of the Monongahela River (Mon) Valley's mammoth steel mills opened large swaths of land and prompted calls for planned riverfront manufacturing and retail districts similar to those sites sprouting up at suburban interchanges. A second and related effort involved schemes to build new highways tying aging communities in the river valleys to both Pittsburgh and new suburban growth areas, such as the sprawling “edge city” of Monroeville less than 10miles away. Indeed, Casey had a special project in mind for revitalizing the iconic Homestead – construction of the long-delayed Mon/Fayette Expressway that would parallel the river south of Pittsburgh. “This is another big step [to] help bring businesses and jobs into the region,” the governor later declared. “No longer is this valley a forgotten valley” (as cited in Basescu, 1989, p. 1).

Details

Suburbanization in Global Society
Type: Book
ISBN: 978-0-85724-348-5

Article
Publication date: 1 April 1966

Paul Risch

Wirft man einen Blick auf die vergangenen vierzig Jahre der wirtschaftlichen Entwicklung der meisten Volkswirtschaften, insbesondere aber der industrialisierten Staaten, so fällt…

Abstract

Wirft man einen Blick auf die vergangenen vierzig Jahre der wirtschaftlichen Entwicklung der meisten Volkswirtschaften, insbesondere aber der industrialisierten Staaten, so fällt einem auf, dass in der Zwischenkriegszeit die Kurve der industriellen Produktion sowohl nach oben wie nach unten recht grosse Ausschläge zeigt und nur sehr zögernd nach oben strebt. In der Nachkriegszeit hingegen weisen sämtliche Industrieländer im Produktionssektor einen sehr ausgeprägten, steilen Trend nach oben auf, wobei nur verhältnismässig schwache Ausschläge kon‐junktureller Art feststellbar sind. Von diesem eklatanten Wachstumstrend wurde auch die Schweiz mitgerissen, was sich in einer Verdoppe‐lung des schweizerischen Sozialproduktes (gesamt‐wirtschaftliche Produktionsleistung eines Lan‐des) äusserte und das reale Volkseinkommen pro Kopf der Bevölkerung um 60% ansteigen liess. Diese Phase des wirtschaftlichen Wiederauf‐stiegs musste sich zwangsläufig auch auf den Fremdenverkehr auswirken; mit Genugtuung darf man feststellen, dass sich beispielsweise die Zahl der Ankünfte gesamtschweizerisch seit dem Jahre 1950 verdoppelte und die Übernachtungen im Zeitraum 1950/1965 von 18,6 auf 31,3 Millionen zugenommen haben. Schon mit dieser ersten Gegenüberstellung lässt sich der enge Zusammenhang zwischen wirtschaftlichem Wachstum einerseits und Fremdenverkehr beziehungsweise Übernachtungen in der Hotellerie andererseits nachweisen.

Details

The Tourist Review, vol. 21 no. 4
Type: Research Article
ISSN: 0251-3102

Article
Publication date: 1 April 1987

Tyrrell Marris

Now that we have reviewed the basic reports, the published special reports and the discussions of the working groups let us see what can be high‐lighted as a conclusion. How has…

2158

Abstract

Now that we have reviewed the basic reports, the published special reports and the discussions of the working groups let us see what can be high‐lighted as a conclusion. How has this Congress advanced the science of tourism applied to mega‐attractions and to mega‐events?

Details

The Tourist Review, vol. 42 no. 4
Type: Research Article
ISSN: 0251-3102

Article
Publication date: 1 March 1987

Hartmut Klüver

In den bekannten Abhandlungen und Arbeiten über den Fremdenverkehr und seine Auswirkungen spielen vor allem die westlichen Staaten Europas eine wichtige Rolle, da die…

Abstract

In den bekannten Abhandlungen und Arbeiten über den Fremdenverkehr und seine Auswirkungen spielen vor allem die westlichen Staaten Europas eine wichtige Rolle, da die entsprechende amtliche Statistik hier leicht erreichbar und die Vergleichbarkeit der Werte gesichert ist. Nicht zuletzt erleichtern gemeinsame Währungsgrundlagen (freie Konvertierbarkeit) die Umsetzung.

Details

The Tourist Review, vol. 42 no. 3
Type: Research Article
ISSN: 0251-3102

1 – 10 of 41