Search results

1 – 4 of 4
Book part
Publication date: 9 November 2020

Kristen Gillespie-Lynch, Patrick Dwyer, Christopher Constantino, Steven K. Kapp, Emily Hotez, Ariana Riccio, Danielle DeNigris, Bella Kofner and Eric Endlich

Purpose: We critically examine the idea of neurodiversity, or the uniqueness of all brains, as the foundation for the neurodiversity movement, which began as an autism rights…

Abstract

Purpose: We critically examine the idea of neurodiversity, or the uniqueness of all brains, as the foundation for the neurodiversity movement, which began as an autism rights movement. We explore the neurodiversity movement's potential to support cross-disability alliances that can transform cultures.

Methods/Approach: A neurodiverse team reviewed literature about the history of the neurodiversity movement and associated participatory research methodologies and drew from our experiences guiding programs led, to varying degrees, by neurodivergent people. We highlight two programs for autistic university students, one started by and for autistics and one developed in collaboration with autistic and nonautistic students. These programs are contrasted with a national self-help group started by and for stutterers that is inclusive of “neurotypicals.”

Findings: Neurodiversity-aligned practices have emerged in diverse communities. Similar benefits and challenges of alliance building within versus across neurotypes were apparent in communities that had not been in close contact. Neurodiversity provides a framework that people with diverse conditions can use to identify and work together to challenge shared forms of oppression. However, people interpret the neurodiversity movement in diverse ways. By honing in on core aspects of the neurodiversity paradigm, we can foster alliances across diverse perspectives.

Implications/ Values: Becoming aware of power imbalances and working to rectify them is essential for building effective alliances across neurotypes. Sufficient space and time are needed to create healthy alliances. Participatory approaches, and approaches solely led by neurodivergent people, can begin to address concerns about power and representation within the neurodiversity movement while shifting public understanding.

Details

Disability Alliances and Allies
Type: Book
ISBN: 978-1-83909-322-7

Keywords

Content available
Book part
Publication date: 9 November 2020

Abstract

Details

Disability Alliances and Allies
Type: Book
ISBN: 978-1-83909-322-7

Article
Publication date: 1 April 2006

Detlef Lienau

Urlauber suchen die Ungebundenheit der Fremde. Aber entfliehen sie wirklich einem normierten, durchrationalisierten, von Rollenfestlegungen, Notwendigkeiten und Bekanntem…

Abstract

Urlauber suchen die Ungebundenheit der Fremde. Aber entfliehen sie wirklich einem normierten, durchrationalisierten, von Rollenfestlegungen, Notwendigkeiten und Bekanntem geprägten “modernen” Alltag, wie es das gängige kulturwissenschaftliche Erklärungsmuster des Urlaubs im Anschluss v.a. an Enzensberger, Cohen und Turner behauptet? Im Urlaub wird nach dieser Auffassung eine Gegenwelt au f Zeit gesucht, in der spielerisch Rollentausch und Identitätsverflssigung möglich wird. Dieses Essay kontrastiert diese Auffassung des Urlaubs mit der Situationsdiagnose der Postmoderne von Zygmunt Bauman: In der Postmoderne ist bereits der Alltag durch spielerischen Wechsel verschiedener Rollen und die Vermeidung von Identitatsfestlegunggeprägt. Im Folgenden werden überraschende Konsequenzen aus Baumans Diagnose für eine veränderte Funktion des Urlaubs aufgezeigt: Wenn der Lifestyleswitch den Alltag selbst zum Unterwegssein in der Fremde werden lässt, dann bleibt das nicht ohne Folgen fr den Urlaub, so die zentrale These: Der Urlaub bleibt ein Kontrast zum Alltag, aber nun gerade indem er dem im Alltag nicht realisierbaren Wunsch nach Beheimatung folgt. Solche regressive touristische Heimatsuche geschieht durch Romantisierung Erleben von Natur und Geselligkeit, Bestätigung von Vorwissen und neuerdings besonders in der Wellness durch reflexive leibliche Selbstbezglichkeit und Spiritualität. Bewegt sich der Alltag in der unvertrauten Fremde, reist der Urlauber in die vertraute Heimat. Ausgehend von dieser These wird das Modell einer durch das Reisen geschulten alltagstauglichen fragmentarischen Identität entwickelt: Es wird gezeigt, dass Urlaub zugleich Verwandlungwie Vergewisserung bewirken kann, wenn im Ausprobieren fremder Kulturmuster spielerische Leichtigkeit mit Authentizität und Sinnverstehen verbunden werden.

Details

Tourism Review, vol. 61 no. 4
Type: Research Article
ISSN: 1660-5373

1 – 4 of 4